Mietvertrag erfassen
Ob Sie einen bereits bestehenden Mietvertrag in Fairwalter erfassen oder ein neuer Mieter einzieht. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Mietvertrag korrekt anlegen.
Neuen Vertrag erstellen
Bei Leerständen steht Ihnen direkt im Bereich des Mietobjekts ein Button "Vertrag erfassen" zur Verfügung. Dieser erscheint nur bei Objekten, die aktuell leer stehen.
Alternativ können Sie jederzeit oben rechts über den Button "+ Neu" einen neuen Vertrag erstellen.
Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, über die Objekt-Stammdaten einen neuen Vertrag zu erfassen.

Schritt 1 - Objekt / Hauptvertrag
Wenn Sie den Vertrag direkt über das Objekt oder den Leerstand erstellen, sind Liegenschaft, Gebäude und Mietobjekt bereits vorausgefüllt.
Andernfalls wählen Sie bitte die gewünschte Liegenschaft, das Gebäude sowie das Mietobjekt manuell aus.
Falls Sie einen Vertrag für ein Nebenobjekt erfassen, können Sie den zugehörigen Hauptvertrag im Dropdown-Menü auswählen. Alternativ haben Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit, die Verträge miteinander zu verknüpfen.

Schritt 2 - Personen erfassen
Handelt es sich um eine Familienwohnung, setzen Sie bitte den Haken bei «Familienwohnung».
Sobald zwei Bewohner (nicht zwingend Mieter) in der Wohnung miteinander verheiratet sind oder sich in einer eingetragenen Partnerschaft befinden, gilt die Wohnung als Familienwohnung (keine Kinder notwendig). Bei einer Familienwohnung müssen jeweils beide Bewohner einzeln über Kündigungen informiert werden oder die Kündigung einer Wohnung unterzeichnen
Familienwohnung

Bereits erfasste Person
Falls die Person bereits in Fairwalter erfasst ist, können Sie sie über die Suchfunktion finden.
Falls nicht, haben Sie die Möglichkeit, eine neue Person direkt hier zu erfassen.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Pflichtfelder vollständig ausgefüllt sind, damit die Person korrekt im System gespeichert werden kann.
Anschliessend wählen Sie aus, welche Rolle die Person im Mietverhältnis übernimmt:
-
Vertragspartei und Bewohner:
Die Person ist sowohl Vertragspartnerin als auch Bewohnerin der Wohnung. -
Nur Bewohner:
Die Person lebt in der Wohnung, ist jedoch nicht Vertragspartei. -
Nur Vertragspartei (solidarisch haftend):
Die Person ist Vertragspartnerin, lebt jedoch nicht in der Wohnung – zum Beispiel eine Drittperson wie eine Vertretung des Sozialamts.


Neue Person erfassen
Sie haben die Möglichkeit, die Person direkt zu erfassen. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Pflichtfelder vollständig ausgefüllt sind, damit die Person korrekt gespeichert werden kann.

Schritt 3 -Konditionen
Mietbeginn und Kündigungsmodalitäten
Tragen Sie hier den Mietbeginn (Vertragsbeginn) ein. Falls Sie einen befristeten Vertrag erfassen, geben Sie bitte auch das Mietende an.
Bei den Kündigungsmonaten sind die Standardmonate März, Juni und September bereits vordefiniert. Sie können alle Monate ausser Dezember durch Anklicken auswählen oder selbstständig die gewünschten Monate an- und abwählen.
Die Kündigungsfrist ist standardmässig auf 3 Monate vorgeschlagen. Diese können Sie manuell anpassen.
Das erst mögliche Kündigungsdatum wird automatisch anhand der Kündigungsfrist und den angegebenen Kündigungsmonaten berechnet. Dieses Feld ist kein Pflichtfeld und kann bei Bedarf gelöscht werden.

Zur Mitbenutzung, Nebenräume, besondere Bestimmungen
Mitbenutzungsräume:
Tragen Sie alle gemeinschaftlich genutzten Räume ein, wie beispielsweise Waschküche, Veloraum, Gemeinschaftsgarten oder ähnliche Einrichtungen. Diese Angaben sind wichtig, um die Nutzung und Zugänglichkeit der Räume für alle Vertragsparteien klar zu dokumentieren.
Nebenräume:
Erfassen Sie alle zugeordneten Nebenräume, wie Kellerabteile, Gartenhäuschen, Estrich oder andere separate Lager- und Nutzräume, die zum Mietobjekt gehören. Dies gewährleistet eine vollständige Übersicht über sämtliche räumlichen Zuordnungen.
Besondere Bestimmungen:
Dokumentieren Sie hier alle vertraglich vereinbarten Sonderregelungen mit den Vertragsparteien. Beispiele hierfür sind die Erlaubnis oder Einschränkung der Haustierhaltung, besondere Nutzungsvorschriften oder andere individuell getroffene Vereinbarungen.

Schritt 4 - Mietzins
Mietzins erfassen
Tragen Sie den monatlichen Nettomietzins sowie die Nebenkosten ein.
Der Bruttomietzins wird automatisch aus dem Nettobetrag und den Nebenkosten berechnet.
Falls dieser Vertrag mehrwertsteuerpflichtig ist, setzen Sie bitte den entsprechenden Haken.
Der eingegebene Mietzins muss in diesem Fall nicht die Mehrwertsteuer enthalten, dieser wird bei aktivierter Option automatisch dazugerechnet.
Mietzinsvorbehalt muss, falls notwendig, hier erfasst und sachlich begründet werden.
Ein Mietzinsvorbehalt ist nur gültig, wenn er klar im Vertrag erwähnt und nachvollziehbar begründet ist.

Zahlungsmodalität: Quartalsweise, Halbjährlich, Jährlich
Wenn Ihre Verträge eine Zahlungsmodalität wie quartalsweise, halbjährlich oder jährlich vorsehen, tragen Sie bitte den monatlichen Betrag ein.
Fairwalter berechnet auf Basis Ihrer gewählten Zahlungsmodalität automatisch die entsprechenden Netto-, Nebenkosten- und Bruttomietbeträge.

Indexwerte
Tragen Sie hier die Indexwerte für den Vertrag ein.
Über den Button "Aktuellsten Wert für diesen Vertrag übernehmen" können Sie den aktuellen Stand automatisch einfügen lassen.
Falls Sie einen Vertrag nachträglich in Fairwalter erfassen, tragen Sie bitte hier die Indexstände der letzten Mietzinsanpassung ein. Diese Angaben sind wichtig, damit zukünftige Anpassungen korrekt berechnet werden können.

Schritt 5 - Kaution
Tragen Sie den gewünschten Kautionsbetrag manuell ein oder nutzen Sie eine der verfügbaren Berechnungsoptionen.
Wenn Sie sich für eine automatische Berechnung entscheiden, wird der Betrag basierend auf dem Bruttomietzins und der angegebenen Anzahl Monate ermittelt.

Schritt 6 - Nebenkosten
Für diesen Schritt ist es wichtig, dass die Nebenkosten bereits erfasst wurden. Falls dies noch nicht erfolgt ist, können Sie die Nebenkosten auch nachträglich mit dem Vertrag verknüpfen. (https://help.fairwalter.com/nebenkostenkonten-hinzufuegen-verwalten)
(https://help.fairwalter.com/nebenkosten-auswaehlen-bearbeiten)
Anschliessend können Sie alle relevanten Nebenkostenkonten durch An- und Abwählen auswählen.
Bei pauschalen Nebenkosten ist es zudem notwendig, den Betrag anzugeben.

Schritt 7 - Überprüfung/ Dokumente erstellen
Überprüfen Sie Ihre Angaben
Prüfen Sie nochmals, ob alle Angaben korrekt und vollständig erfasst wurden.
Passen Sie die Daten bei Bedarf an.
Klicken Sie anschliessend auf den Button "Vertrag erstellen", um den Vertrag im System zu erfassen.

Übersicht der erstellbaren Dokumente
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, verschiedene vertragsrelevante Dokumente direkt herunterzuladen.
