Erfassen eines Mietzinskontos
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Mietzinskonto in Fairwalter erfassen. Das Mietzinskonto wird benötigt, um Zahlungseingänge zu prüfen, QR-Rechnungen zu erstellen und das korrekte Zahlungskonto auf Dokumenten anzugeben – sowie für weitere buchhalterische und verwaltungstechnische Zwecke.

Daten Vervollständigen
Wählen Sie den Typ Mietzinskonto aus und geben Sie dem Mietzinskonto eine Bezeichnung.
Im Anschluss tragen Sie die IBAN Nummer des Bankkontos ein. Und füllen die Kontoinhaber Daten aus, diese Daten werden später als Absender auf dem QR Einzahlungsschein angezeigt.

QR IBAN / QR Integration
Für die QR-Integration benötigen Sie lediglich Ihre QR-IBAN.
Bitte beachten Sie, dass sich die QR-IBAN von Ihrer regulären IBAN unterscheidet.
Falls Sie Ihre QR-IBAN nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihre Bank – diese teilt Ihnen diese mit.
Eine QR-IBAN erkennen Sie daran, dass der 2. Zahlenblock zwischen 3000-3999 liegt, sodass die IBAN wie folgt aussieht:
CHxx 3xxx xxxx xxxx xxxx x
⚠ Wichtig: Die QR-IBAN ist zwingend erforderlich, um QR-Einzahlungsscheine an Ihre Mieter zu versenden.

Eröffnungssaldo
Wenn das Mietzinskonto für mehrere Liegenschaften verwendet wird, tragen Sie hier den Eröffnungssaldo der Bank ein.
Als Stichtag empfehlen wir das Startdatum Ihrer Buchhaltung mit Fairwalter – also den Tag, ab dem Sie Ihre Buchhaltung vollständig in Fairwalter führen.
⚠ Wichtig: Diese Angaben werden nicht in die Buchhaltung übernommen, sondern dienen ausschliesslich der Saldoüberprüfung des jeweiligen Mietzinskontos.

Liegenschaft und Buchhaltungskonto verknüpfen
Wählen Sie nun die gewünschte Liegenschaft sowie das passende Buchhaltungskonto aus.
In der Regel handelt es sich dabei um Bank 1, Bank 2 oder PostFinance.
Falls das Mietzinskonto mehreren Liegenschaften zugeordnet ist, können Sie diese hinzufügen, indem Sie auf "+ Hinzufügen" klicken.
💡In Fairwalter wird für jede Liegenschaft eine separate Buchhaltung geführt. Das bedeutet, dass ein Bankkonto (z. B. Bank 1) mehrfach für verschiedene Liegenschaften verwendet werden kann. Ein weiteres Bankkonto (z. B. Bank 2) kann dann jeweils als zweites Konto für die entsprechende Liegenschaft hinterlegt werden.
