Rückvergütung an Mieter erfassen


In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Rückvergütungen an Mieter korrekt erfassen. Rückvergütungen können aus verschiedenen Gründen anfallen, wie etwa nach einer vertraglichen Regelung. Die richtige Erfassung ist wichtig, um eine korrekte Buchhaltung und eine ordnungsgemässe Zahlung an den Mieter sicherzustellen. Folgen Sie einfach der Anleitung, um Rückvergütungen effizient und fehlerfrei zu verbuchen.

💡 Falls die Rückvergütung eine zukünftige Mietzahlung betrifft, kann sie direkt mit der nächsten Miete verrechnet werden. Dafür ist der folgende Prozess nicht erforderlich.


Im Linken Menü Reiter auf Kreditoren und auf Button "Neue Kreditorenrechnung erfassen"
Im Linken Menü Reiter auf Kreditoren und auf Button "Neue Kreditorenrechnung erfassen"

Dokument hochladen und betreffende Liegenschaft anwählen

Dokument hochladen und betreffende Liegenschaft anwählen

Daten eintragen

Tragen Sie den Buchungstext ein, dieser wird als Buchungstext in der Buchhaltung verwendet.

Der Buchungstyp bestimmt, ob die Rückvergütung eine oder mehrere Positionen enthält, die auf unterschiedliche Konten verbucht werden.

Das Buchungsdatum legt fest, wann die Buchung in der Buchhaltung erfasst wird.

Wichtig: Falls es sich um eine Rückvergütung handelt, geben Sie den Betrag mit einem Minuszeichen als Vorzeichen an.

Daten eintragen

Mieter Empfängerkonto auswählen

Wählen Sie das Empfängerkonto aus. In der Regel handelt es sich um die Kontoverbindung des Mieters. Falls diese noch nicht erfasst wurde, erfahren Sie hier, wie Sie das Bankkonto des Mieters erfassen können.

[Erfassen einer Mieterkontoverbindung]

Mieter Empfängerkonto auswählen

Rechnungsdatum angeben

Definieren Sie das Rechnungsdatum, dieses kann vom Buchungsdatum abweichen.

Bei "Zahlbar bis" tragen Sie ein, bis wann die Rückvergütung erfolgen soll. Fairwalter berechnet standardmässig eine Frist von 30 Tagen nach dem Rechnungsdatum.

Rechnungsdatum angeben

Wählen Sie bei Bedarf das jeweilige Mietobjekt aus

Wählen Sie bei Bedarf das jeweilige Mietobjekt aus

Sollkonto auswählen

Wählen Sie das passende Sollkonto aus. Um das richtige Konto zu finden, können Sie entweder nach dem Kontonamen oder der Kontonummer suchen.

Die Buchung wird dann wie folgt lauten:
Soll: «ausgewähltes Sollkonto» – Haben: 2000 - Kreditor

Sollkonto auswählen

Zahlungsausgangsdatum und Bankkonto Zahlungsausgang

Das Zahlungsausgangsdatum ist relevant, wenn Sie mit einer Pain-Datei (auch Bankfile genannt) arbeiten möchten, damit Ihre Bank weiss, wann die Zahlung durchgeführt werden soll. Wichtig: Wenn Sie mit der Pain-Datei arbeiten, muss das Zahlungsdatum entweder der heutige Tag oder ein zukünftiges Datum sein.

Wählen Sie beim Konto Zahlungsausgang das Konto aus, das Sie für die Bezahlung der Rückvergütung verwenden werden.

Zahlungsausgangsdatum und Bankkonto Zahlungsausgang